Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Die Kirchengemeinde Nord-Barmbek betreibt eine Webseite mit allgemeinen Informationen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.
1. Verantwortlichkeit
Verantwortliche Stelle im Sinne des § 4 Abs. Nr. 9 DSG-EKD ist:
Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Nord-Barmbek
Pastorin Sinia Katzmann
Tieloh 22
22307 Hamburg
Telefon: +040 61 53 41
E-Mail: info@auferstehungskirche-barmbek.de
Internet: https://www.auferstehungskirche-barmbek.de
2. Datenschutzbeauftragter der Kirchengemeinde Nord-Barmbek
Christian Weirich / Centrias GmbH
Ziethenstraße 14a
22041 Hamburg
datenschutz@auferstehungskirche-barmbek.de
3. Definition personenbezogener Daten
Entsprechend der DSG-EKD sind „personenbezogene Daten“ als Informationen definiert, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Im Übrigen verweisen wir bei den hier genutzten Begrifflichkeiten auf die Definitionen in § 4 DSG-EKD.
4. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4.1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der Kirchengemeinde Nord-Barmbek erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Kirchengemeinde Nord-Barmbek keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (3) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch die Kirchengemeinde Nord-Barmbek daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Gemeinde zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von §6 Nr. 4 DSG-EKD.
4.2. ChurchTools
Für unsere interne Organisation und Verwaltung nutzen wir die Plattform ChurchTools, des Anbieters ChurchTools Innovations GmbH, Waldstraße 63, 76133 Karlsruhe. Mit der ChurchTools Innovations GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Einige Seiten der Plattform, wie z.B. der öffentliche Kalender, können ohne Login und ohne Angabe personenbezogener Daten genutzt werden. Sofern Sie einen Login zu der Plattform benötigen, um auf bestimmte Funktionen zugreifen zu können, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage (z.B. zur Erfüllung eines geschlossenen Vertrags oder einer vorvertraglichen Maßnahme gemäß §6 Nr. 5 DSG-EKD), holen wir generell eine Einwilligung ein (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD).
Welche personenbezogenen Daten dabei von uns verarbeitet werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Datenübermittlung verwendet wird. Die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und eigene Zwecke verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern Sie sich für die Teilnahme an einer Veranstaltung anmelden, speichern wir Ihre übermittelten Daten (z.B. Name, Adressdaten, Kontaktdaten, etc.) so lange, wie es für die Durchführung der Veranstaltung notwendig ist.
4.3. Kontaktformular
Die Internetseite der Kirchengemeinde Nord-Barmbek enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
4.4. Online-Kollekte (Spende.APP)
Diese Website nutzt das Spenden- bzw. Kollektenwerkzeug der Digital.Wolff, Plötz & Co GmbH, Klosterstraße 66, 10179 Berlin. Die Digital.Wolff, Plötz & Co GmbH stellt die technische Plattform für die Zahlung und Abrechnung zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende bzw. Kollekte eingegebenen Daten (z.B. Name, Adresse, Bankverbindung, Spendenbetrag, Spendenzweck etc.) werden, sofern Sie nichts anderes angeben, von Digital.Wolff lediglich zur Abwicklung der Zahlung gespeichert und verarbeitet.
Wir haben mit Digital.Wolff einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben des Datenschutzes der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD) vollständig um.
Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages), § 6 Nr. 6 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), § 6 Nr. 4 (erforderliche Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses).
Wenn Sie im Laufe des Zahlungsprozesses eine Zuwendungsbestätigung oder die Zusendung weiterer Informationen anfordern, werden Ihre Daten von uns für diese Zwecke nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung) und § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung eines Vertrages) weiterverarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.
4.5. Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Die Betrachtung dieser Website ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Einstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Einstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen bei der Betrachtung dieser Webseite führen.
4.6. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Mit dem Aufrufen der Google Maps, werden automatisch Google Fonts geladen.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Ziff. 4 DSG-EKD dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
4.7. SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen über ein Kontaktformular, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Von dem Recht zur Löschung ausgenommen sind Abrechnungsdaten oder Angaben für buchhalterische oder steuerliche Zwecke, bzw. Daten, bei denen der verbundene Geschäftszweck noch nicht weggefallen ist. Daten, die im Rahmen einer Einwilligung für einen bestimmten Zweck erhoben wurden, werden mit dem Wegfall des Einwilligungszwecks gelöscht.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Datenschutzregion Ost
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
Telefon: +49 (0)30 2005157-0
Fax: +49 (0)30 2005157-20
https://datenschutz.ekd.de/ueber-uns/
6. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überarbeiten, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
7. Weitere Hinweise
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg oder eine verschlüsselte Übertragung empfehlen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und beauftragte Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verpflichtet.